Praxis- und Ausstellerforen
Die Foren finden parallel statt.
Montag, 10.11.2025 um 14:30 – 16:00 Uhr und Dienstag, 11.11.2025 um 11:00 – 13:00 Uhr
Im Rahmen der Praxis- und Ausstellerforen präsentieren Wirtschaftsförderungen und Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft interessante Projekte aus ihrer Praxis zu den folgenden Themenschwerpunkten:
- Digitalisierung & KI – praxisnah und zukunftsorientiert
Ob im Kampf gegen den Fachkräftemangel, beim Vorantreiben nachhaltiger Innovationen oder in der effizienten Standortentwicklung: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bieten längst konkrete Chancen für Wirtschaftsförderung und Stadt- und Regionalentwicklung. Wir suchen inspirierende Praxisbeispiele aus dem Alltag – Projekte, Tools oder Strategien, die zeigen, wie digitale Technologien und KI bereits heute erfolgreich eingesetzt werden. Wie helfen sie dabei, Prozesse zu vereinfachen, Ressourcen gezielter einzusetzen, den Kontakt zu Unternehmen oder Bürger:innen zu verbessern oder datenbasierte Entscheidungen zu treffen?
- Weniger Mittel, mehr Wirkung: Wie Wirtschaftsförderung trotz knapper Kassen erfolgreich bleibt
Ob knapper werdende kommunale Mittelausstattungen, Wegfall von Einnahmemöglichkeiten oder Kostensteigerungen – viele Akteure in der Wirtschaftsförderung stehen aktuell vor der Herausforderung, mit weniger Ressourcen mehr erreichen zu müssen. Doch Not macht erfinderisch – und genau hier setzt dieses Praxisforum an. Wir suchen konkrete Ansätze, kreative Strategien und bewährte Methoden, wie Wirtschaftsförderungen auch unter Sparzwängen handlungsfähig bleiben, Wirkung entfalten und sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen.
- Nachhaltigkeit & Transformation – Wirtschaftsförderung als Mitgestalterin einer resilienteren Wirtschaft
Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigender Nutzungsdruck auf Flächen verlangen neue, zukunftsgerichtete Antworten. Dabei ist klar: Ob energetische Quartiersentwicklung, grüne Gewerbegebiete, Transformationsberatung oder Recycling-Cluster – Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und somit ein zentraler Bestandteil moderner Wirtschaftsförderung. In diesem Praxisforum geht es um konkrete Ansätze und Projekte, wie Städte, Regionen und Unternehmen die ökologische Transformation gemeinsam gestalten – mit innovativen Konzepten, kluger Flächennutzung und wirtschaftlicher Resilienz.
- Fachkräftegewinnung im demografischen Wandel: Innovative Ansätze für die langfristige Sicherung der Arbeitskräfteverfügbarkeit
Die kontinuierlich wachsende Fachkräftelücke ist weiterhin eines der größten Hemmnisse für die wirtschaftliche Entwicklung. Im Rahmen dieses Praxisforums möchten wir innovative Projekte und erfolgreiche Ansätze aus Kommunen und Wirtschaftsförderungen präsentieren, die der Fachkräftegewinnung und -bindung gewidmet sind. Besonders interessant sind Projekte, die sich mit der Fachkräftesicherung, dem Fachkräftemarketing und der Integration ausländischer Arbeitskräfte befassen.
- Rahmenbedingungen und Vorgaben für eine innovative Stadtentwicklung: Herausforderungen und Chancen für die Zukunft der Innenstädte
Auch Innenstädte und Ortskerne stehen im Spannungsfeld zwischen traditionellen Strukturen und wirtschaftlichen, städtebaulichen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. In diesem Praxisforum möchten wir einen Dialog anregen, der die Verknüpfung von Vorgaben und innovativen (Innen-) Stadtentwicklungskonzepten thematisiert. Besonders interessiert uns, wie Städte durch gezielte Anpassungsstrategien auf gesetzliche und regulatorische Änderungen reagieren, um ihre Innenstädte und Ortskerne zu revitalisieren und zukunftsfähig zu machen. Gleichzeitig wollen wir untersuchen, wie neue Nutzungskonzepte, wie die Mischung von Einzelhandel, Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Kultur, in den städtischen Raum integriert werden können, um lebendige und attraktive Zentren zu schaffen.
- Flächenentwicklung – Zukunft gestalten zwischen Wachstum, Wandel und Nachhaltigkeit
Ob für Unternehmensansiedlungen, innerstädtische Transformationen oder innovative Gewerbeprojekte – verfügbare Flächen sind vielerorts knapp. Gleichzeitig wächst der Druck, wirtschaftliche Entwicklung ressourcenschonend, klimaneutral und nachhaltig zu gestalten. Das stellt Städte, Landkreise und Gemeinden vor komplexe Herausforderungen – aber auch vor die Chance, neue Wege in der Flächenentwicklung zu gehen. In diesem Praxisforum suchen wir zukunftsweisende Projekte, kreative Konzepte und konkrete Erfahrungen, wie Flächen intelligenter, nachhaltiger und effizienter genutzt werden können.